home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ****************************
- * *
- * Dokumentation *
- * für *
- * HTML-Creator V1.24 *
- * *
- * © Martin Henke, 1998 *
- * Alle Rechte vorbehalten. *
- * *
- ****************************
-
-
-
- Einführung
- ==========
-
- Kennen Sie das Problem? Sie wollen eine ganze Reihe Grafiken (evtl. für eine
- CD-ROM) übersichtlich in HTML-Seiten einbinden und haben keine Lust, das
- alles von Hand zu machen? Das brauchen Sie jetzt auch nicht mehr, denn jetzt
- gibt es `HTML-Creator'. `HTML-Creator' ist kein einzelnes Programm, sondern
- besteht aus 4 Programmen, die der Reihe nach aufgerufen werden. Da Sie es
- vermutlich kaum noch erwarten können, legen wir also gleich los.
- Die Programme sind so angeordnet, wie sie ausgeführt werden müssen (von oben
- nach unten).
-
-
- Hinweis: Ein Wort in spitzen Klammern (z.B. <RETURN>) bezieht sich auf eine
- zu drückende Taste.
-
-
-
- Notwendig zur Benutzung
- -----------------------
-
- Amiga mit OS 2.0, 1 MB Speicher
- `Viewtek' (`VT') © Thomas Krehbiel, 1992-1994
-
-
-
- Installation
- ------------
-
- Kopieren Sie einfach das Verzeichnis `HTML-Creator' auf ein beliebiges
- Laufwerk.
-
-
-
- Merkmale/ Tool Types
- --------------------
-
- Über die Merkmale können Sie die Landessprache einstellen. Es werden
- Deutsch und Englisch unterstützt.
- Geben Sie als Merkmal einfach DEUTSCH bzw. ENGLISH ein.
- Ist kein Merkmal angegeben, bzw. ist es eingeklammert, z.B. (DEUTSCH), so
- wird Englisch als Standard gesetzt.
-
-
-
- Anfänger-Tip:
- -------------
-
- Zu den Merkmalen gelangen Sie, indem Sie ein Piktogramm einmal anklicken
- und dann aus dem Menü `Piktogramme' der Workbench den Punkt `Information'
- auswählen. Klicken Sie im nun erscheinenden Fenster auf `Neu'. Dann geben Sie
- die gewünschte Sprache (also DEUTSCH bzw. ENGLISH) ein und drücken <RETURN>.
- Nun klicken Sie noch auf `Speichern' und das ausgewählte Programm gibt sämt-
- liche Meldungen in Deutsch oder Englisch aus.
-
-
-
- !! Verzeichnisaufbau !! (s. Verz.aufbau.iff)
- =================
-
- `HTML-Creator' setzt folgenden Verzeichnisaufbau als gegeben voraus:
-
-
- [Wurzelverzeichnis]
- |
- Grafikverzeichnis
- |
- Grafikverzeichnis2----Unterverzeichnis
- |
- Grafikverzeichnis..n
- |
- ICONS--+
- |
- Grafikverzeichnis
- |
- Grafikverzeichnis2----Unterverzeichnis
- |
- Grafikverzeichnis..n
-
-
- - Das Wurzelverzeichnis kann ein beliebiger Pfad sein (z.B. DH1:,
- WORK:, WORK:Grafik/Test,...)
-
- - Das Grafikverzeichnis MUSS sich direkt im [Wurzelverzeichnis] befinden.
- Es ist max. 1 Unterverzeichnis zugelassen.
-
- - Es MUSS ein Verzeichnis 'ICONS' existieren. Im Verzeichnis 'ICONS' muß
- sich die selbe Verzeichnisstruktur befinden, wie im [Wurzelverzeichnis],
- d.h. es muß ein Verzeichnis 'Grafikverzeichnis' im Verzeichnis
- 'ICONS' vorhanden sein, wenn es im [Wurzelverzeichnis] vorhanden ist.
- Befindet sich im Verzeichnis 'Grafikverzeichnis' ein Unterverzeichnis,
- so muß dieses Unterverzeichnis auch in 'ICONS/Grafikverzeichnis' vor-
- handen sein.
-
-
-
- !! Grafikformate !!
- =============
-
- `HTML-Creator' wurde von mir geschrieben, um eine PC-kompatible CD-ROM
- zu erstellen. Daher werden alle Dateien im Verzeichnis 'ICONS' als
- GIF-Dateien (#?.GIF) angegeben (auch wenn das nicht zutrifft). Es empfiehlt
- sich wegen der Kompatibilität aber sowieso nur JPG, GIF und PNG als Grafik-
- formate zu verwenden.
-
-
-
- Bedienung
- =========
-
-
- I. ' CREATE_Dir-List'
- --------------------
-
- 1. Starten Sie das Programm ' CREATE_Dir-List'.
-
- 2. Geben Sie den Pfad ein, in dem sich die Verzeichnisse mit den Grafiken
- befinden (z.B. 'Grafikdisk:Test').
-
- 3. Geben Sie ein Verzeichnis in diesem Pfad an (z.B. 'Grafiken1'). Somit
- befinden sich die Grafiken im Pfad 'Grafikdisk:Test/Grafiken1'.
-
- 4. Wenn sich die Grafiken in einem Unterverzeichnis befinden, beantworten Sie
- die Frage 'Gibt es ein Unterverzeichnis? j/n' mit <J>, ansonsten mit <N>.
- Wenn Sie "J" eingegeben haben, können Sie auch das Unterverzeichnis einge-
- ben (z.B. 'Subdir1'). Somit befinden sich die Grafiken im Pfad
- 'Grafikdisk:Test/Grafiken1/Subdir1'.
- Eine weitere Verzeichnisebene wird von 'HTML-Creator' nicht unterstützt.
-
- 5. Wenn der Name der HTML-Datei vom Verzeichnisnamen abweichen soll, beant-
- worten Sie die Frage 'Soll der Name vom Verzeichnisnamen abweichen?' mit
- <J>, ansonsten mit <N>.
- Wenn Sie "J" eingegeben haben, können Sie den neuen Seitennamen eingeben.
-
- 6. Wenn Sie zuletzt ein Unterverzeichnis eingegeben haben, werden Sie gefragt,
- ob sich im Verzeichnis (z.B. 'Grafikdisk:Test/Grafiken1') ein weiteres
- Unterverzeichnis befindet. Beantworten Sie die Frage mit "J", wenn das
- der Fall ist, ansonsten mit "N".
-
- 7. Sie werden nun gefragt, ob Sie das Programm beenden wollen. Geben Sie "J"
- ein, so wird das Programm beendet; geben Sie "N" ein, so geht es weiter
- mit Punkt 2.
-
-
-
- Ia. Von ` CREATE_Dir-List' erzeugte Dateien
- -----------------------------------------
-
- ` CREATE_Dir-List hat nun 4 Dateien erzeugt, nämlich ` CREATE_Lists',
- ` CREATE_ListsII', ` Sort_ListsII' und `directories.txt'.
-
- Diese Dateien mit Ausnahme von `directories.txt' sind Batch-Dateien,
- d.h. sie beinhalten Befehle, die von AmigaDOS der Reihe nach abgearbeitet
- werden.
-
- 1. Wenn Sie die AmigaBASIC-Variante gestartet haben, wählen Sie
- 'aktualisieren'/ `Update' aus dem `Fenster'/`Window'-Menü.
-
- 2. Starten Sie nun ` CREATE_Lists' durch einen Doppelklick. Es erscheint das
- Fenster `Befehl ausführen'/`Execute A File' mit dem Eintrag
- " CREATE_Lists". Bewegen Sie nun den Cursor ganz nach links und geben Sie
- ein 'EXECUTE '. Klicken Sie nun auf `OK' und ` CREATE_Lists' wird
- ausgeführt.
-
- 3. Verfahren Sie mit der Datei ` CREATE_ListsII' ebenso, wie bei
- 2. beschrieben.
-
-
- II. ` Swap_ListsII'
- -----------------
-
- Starten Sie nun ` Swap_ListsII'. ` Swap_ListsII' arbeitet vollautoma-
- tisch und vertauscht nun die Einträge in den von ` CREATE_ListsII'
- erzeugten Dateien (`ram:#?2.txt'). ` Swap_ListsII' erzeugt dabei neue
- Dateien (`ram:#?.icon.txt').
-
-
-
- III. ` Sort_ListsII'
- ----------------
-
- Starten Sie nun ` Sort_ListsII'. `Sort_ListsII' ist wieder eine Batch-
- Datei und arbeitet somit vollautomatisch. Die von ` Swap_ListsII'
- erzeugten Dateien werden nun vom Befehl 'sort' alphabetisch sortiert.
- 'Sort' erkennt die Sonderzeichen Ä,ä,Ö,ö,Ü,ü und ß als eigenständige
- Zeichen, also nicht als Ae, ae, Oe, oe, Ue, ue und ss. Daher sollten Sie
- auf Sonderzeichen in Dateinamen möglichst verzichten.
-
-
-
- IV. ` CREATE_HTM's'
- ---------------
-
- 1. Starten Sie das Programm ` CREATE_HTM's'.
-
- 2. Geben Sie den Pfad an, unter dem die HTML-Dateien gespeichert werden
- sollen. Es empfiehlt sich, den gleichen Pfad anzugeben, wie unter I.2.
-
- 3. ` CREATE_HTM's' fragt, ob Sie ein Hintergrundbild einbinden möchten.
- Bitte beachten Sie, daß das Hintergrundbild für alle Seiten gleich ist.
- Wenn Sie 'J' eingeben, werden Sie nach dem Bildnamen gefragt. Das Bild
- muß sich innerhalb des unter Punkt 2 angegeben Pfades befinden.
- (Untervzeichnisse sind zulässig) Nach der Eingabe geht es weiter mit
- Punkt 4.
- Wenn Sie 'N' eingegeben haben, geht es weiter mit Punkt 4.
-
- 4. ` CREATE_HTM's' erzeugt nun die HTML-Dateien für die Grafiken, sowie eine
- Datei `INDEX.HTM', die Verweise auf die anderen HTML-Dateien enthält.
-
-
- V. 'DOS'
- -----
- Das Programm 'DOS' benötigen Sie nur, wenn Sie überprüfen wollen, ob die
- Dateinamen MS-DOS-kompatibel sind.Gehen Sie wie folgt vor:
-
- 1. Öffnen Sie eine Shell.
-
- 2. Wechseln Sie in das gewünschte [Wurzelverzeichnis], z.B. 'Grafikdisk:Test'
- mit
- cd Grafikdisk:Test <RETURN>
-
- 3. Geben Sie ein:
- list #?/#? >ram:Liste.txt <RETURN>
-
- Dies listet die Grafiken in den Verzeichnissen auf und schreibt die Aus-
- gabe in die Datei `Liste.txt' auf der "Ram Disk".
-
- 4. Geben Sie ein:
- list #?/#?/#? >>ram:Liste.txt <RETURN>
-
- Dies listet die Grafiken in den Unterverzeichnissen auf und schreibt die
- Ausgabe in die Datei `Liste.txt' auf der "Ram Disk".
-
- 5. Starten Sie `DOS' und geben Sie ein:
- ram:Liste.txt <RETURN>
-
- 6. 'DOS' überprüft nun die Dateien, die in der Datei 'Liste.txt' auf der
- "Ram Disk" aufgelistet wurden. Das Resultat wird in der Datei 'Errors.txt'
- auf der "Ram Disk" abgespeichert.
-
-
- VI. `Dateigröße'
- ------------
-
- Dieses Programm wird nicht unbedingt zur Erstellung benötigt. Es zeigt
- lediglich an, wieviele Dateien sich in den angegebenen Verzeichnissen befinden
- und wieviel Platz dafür benötigt wird.
-
- 1. Öffnen Sie eine Shell.
-
- 2. Wechseln Sie in das gewünschte [Wurzelverzeichnis], z.B. 'Grafikdisk:Test'
- mit
- cd Grafikdisk:Test <RETURN>
-
- 3. Geben Sie ein:
- list #?/#? >ram:Liste.txt <RETURN>
-
- Dies listet die Grafiken in den Verzeichnissen auf und schreibt die Aus-
- gabe in die Datei `Liste.txt' auf der "Ram Disk".
-
- 4. Geben Sie ein:
- list #?/#?/#? >>ram:Liste.txt <RETURN>
-
- Dies listet die Grafiken in den Unterverzeichnissen auf und schreibt die
- Ausgabe in die Datei `Liste.txt' auf der "Ram Disk".
-
- Die Vorgehensweise hat einen Nachteil: Wenn schon Thumbnails (im Verzeich-
- nis `ICONS' existieren, werden diese mitaufgelistet. Somit ergeben sich mehr
- Dateien, als Bilder vorhanden sind. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie
- die Verzeichnisse einzeln angeben
- (z.B. list Grafiken1/#? >ram:Liste.txt <RETURN>)
-
- 5. Starten Sie 'Dateigröße' und geben Sie ein:
- ram:Liste.txt <RETURN>
-
- Das Programm liest nun die Datei Liste.txt ein und gibt Ihnen nach kurzer
- Zeit die Anzahl der Dateien und den verbrauchten Speicherplatz an.
-
-
- VII. `Create_Index'
- --------------
- `Create_Index' erstellt eine Indexseite, wie man sie von vielen FTP-Servern her kennt, also eine Auflistung mit den
- Dateinamen/Verzeichnissen als Links und der Angabe der Dateigröße und Dateiattribute. Das Programm benötigt dafür eine
- Textdatei, das die benötigten Dateien enthält. Diese Textdatei muß mit dem List-Befehl folgendermaßen erzeugt worden
- sein: List >Dateiliste
- Es ist auch möglich, nur bestimmte Dateien aufzulisten: List #?.txt >Dateiliste
- oder Dateien auszuschließen: List ~(#?(.html|.info)) >Dateiliste
- Wenn man an eine Dateiliste an eine andere anhängen will, geht man folgendermaßen vor: List >>Dateiliste
- Nachdem man die Dateiliste erstellt hat, startet man `Create_Index'.
- Das Programm fragt jetzt nach dem Dateinamen der Dateiliste und dem Speicherpfad. Dort wird dann die Datei 'index.html'
- erzeugt. Dieser Name sollte nicht geändert werden, da die gängigen WWW-Browser diesen Namen für Verzeichnisse erwarten.
-
-
- History
- =======
-
- V1.24 `Create_Index' erstellt.
- Neue Adresse des Autors
-
- V1.23 ` Create_HTM's' bindet jetzt auch Hintergrundbilder ein.
- ` Create_HTM's' verwendet jetzt den <TR>-Tag korrekt.
- (Kleiner Schönheitsfehler. Hat bisher aber zu keinen
- Darstellungsfehlern geführt.)
-
- V1.22a E-Mail-Adresse geändert (s. 'Der Autor')
- Keine weiteren Änderungen
-
- V1.22 Bugfix von V1.21 ` Create_HTM's hatte mit Unterverzeichnissen Probleme.
- Fehler 62 sollte nicht mehr auftauchen.
-
- V1.21 Bugfix von V1.2 `DOS' addierte die gefundenen Fehler nicht korrekt.
- `DOS' zeigt jetzt nicht mehr jede 5. Zeile an, sondern zeigt die
- gegenwärtig gelesene Zeile an.
- 'Fehler 53' wurde durch 'Datei nicht gefunden.' ersetzt.
-
- V1.2 Bugfix von V1.1 `Dateigröße' benutzte seine Fehlerbehandlung nicht.
- Programm 'DOS' erstellt.
-
- V1.1 Bugfix von V1.01. `Dateigröße' erfaßte nicht alle Dateien im Verzeich-
- nis.
- Englische Ausgaben hinzugefügt.
- Merkmale DEUTSCH und ENGLISH hinzugefügt.
- Englische Dokumentation erstellt.
-
-
- V1.01 Bugfix von V1.0. `INDEX.HTM' wurde nicht ordnungsgemäß abgeschlossen,
- was den Netscape-Navigator 3.0 dazu veranlaßte, die Seite nicht anzu-
- zeigen.
-
-
- V1.0 Erste Version (programmiert in AmigaBASIC,
- compiliert mit Cursor © Jürgen Forster)
-
-
-
-
- Future
- ======
-
- Vielleicht gibt's mal eine C-Version, die alles intern macht.
-
-
-
- Rechtliches
- ===========
-
- Das Programmpaket `HTML-Creator' ist weder PD, noch Freeware oder Shareware.
-
- Der Autor ist nicht für Schäden verantwortlich, die direkt oder indirekt mit
- der Benutzung von `HTML-Creator' in Zusammenhang zu bringen sind.
-
- Der Einsatz zur Erstellung von gewerblichen Datenträgern bzw. solchen, die
- nicht dem Eigenbedarf dienen, bedarf der schriftlichen Genehmigung des
- Autors.
-
- `HTML-Creator' darf ohne schriftliche Genehmigung des Autors nur auf
- `AMINET'-CD-ROM's erscheinen.
-
- Für den Eigenbedarf dürfen Änderungen am Sourcecode vorgenommen werden.
- Die geänderten Versionen dürfen nicht weitergegeben werden.
-
- MS-DOS ist Copyright, Microsoft Corp.
- AmigaBASIC ist Copyright, Microsoft Corp.
-
- Der Autor
- =========
-
- Martin Henke
- Oelinghovener Str. 2
- D-53639 Königswinter
-
- E-Mail: m.henke@01019freenet.de
-